Du willst ein premium kaltgepresstes Olivenöl kaufen?
Das solltet Du wissen

Was ist kaltgepresstes Olivenöl "nativ extra"?
Kaltgepresstes Olivenöl der Güteklasse "nativ extra" entspricht der höchsten Qualitätsstufe und unterliegt strengen Kontrollen. Laut der Europäischen Kommission darf die Temperatur von 27 °C während des Herstellungsprozesses nicht überschritten werden, um Olivenöl als "kaltgepresst" vermarkten zu dürfen. Damit gehen einige Vorteile einher: Kaltgepresstes Olivenöl hat tendenziell einen niedrigeren Säuregehalt, enthält mehr gesunde Inhaltsstoffe wie Polyphenole und Vitamine und überzeugt mit einem intensiveren, fruchtig bis leicht scharfen Geschmack. Bei Wärmezufuhr während der Olivenölherstellung gehen diese Vorteile verloren. Dennoch gibt es Anbieter, die genau darauf setzen. Denn mit zunehmender Produktionstemperatur kann mehr Olivenöl aus der gemahlenen Olivenpaste extrahiert werden. Diese Anbieter verfolgen somit die Philosophie "Quantität über Qualität", was auf quasi alle Supermarkt-Öle zutrifft.

Kaltgepresstes Olivenöl vs. kaltextrahiertes Olivenöl
Kaltgepresstes Olivenöl wird heute vorrangig durch ein modernes Extraktionsverfahren gewonnen. Der Begriff „kaltgepresst“ stammt aus somit einer Zeit, in der Olivenöl durch ein mechanisches Pressverfahren hergestellt wurde. Dafür wurden die gewaschenen Oliven zunächst zwischen schweren Malsteinen samt Kern gemahlen. Die entstandene Olivenpaste wurde zwischen feinmaschigen Pressmatten gegeben. Anschließend wurde unter großem, mechanischem Druck das Olivenöl kaltgepresst gewonnen. Heute setzen Hersteller auf die effizientere Kaltextraktion mittels moderner Zentrifugen. Auch hierbei wird die Produktionstemperatur von 27°C nicht überschritten. Dennoch dominiert der Begriff "kaltgepresstes Olivenöl" weiterhin im gängigen Sprachgebrauch und daher auch in der Vermarktung, da dieser bei den Verbrauchern leicht wiedererkannt wird.

Herstellungsprozess: erste Kaltextraktion
"Kaltgepresstes" Olivenöl wird per Kaltextraktion gewonnen. Dafür werden die tagesaktuell geernteten Oliven zunächst von Blättern und Ästen getrennt und gewaschen. Zwischen schweren Mühlen werden die Oliven samt Kern zu einer Olivenpaste gemahlen. Im nächsten Herstellungsschritt wird diese in einen Mischer gegeben und für ca. 30 Minuten bewegt. Dadurch verbinden sich die Öltropfen in der Paste, was die Ausbeute während der Extraktion erhöht. Für die Kaltextraktion wird die Olivenpaste in eine moderne Zentrifuge gegeben. Unter hohen Rotationsgeschwindigkeiten wird das Olivenöl von Fruchtfleisch und Wasserrückständen extrahiert. Die anschließende Filtration verleiht dem Öl seine goldgrüne Klarheit. Während all dieser Herstellungsschritte liegt die Temperatur bei unter 27°C, um ein "kaltgepresstes Olivenöl" (bzw. kaltextrahiert) zu erhalten.

Vorteile von kaltgepresstem Olivenöl
Kaltgepresstes Olivenöl ist aufgrund des schonenden Extraktionsprozesses von höherer Qualität. Empfindliche, gesunde Nährstoffe wie Vitamin E und Antioxidantien (z.B. Ployphenole) bleiben dem Öl enthalten. Sie würden bei höheren Herstellungstemperaturen abgebaut werden. Außerdem wird die natürliche Struktur der Fettsäuren weniger geschädigt, sodass in der Herstellung ein Säuregehalt von weit unter 0,8% erreicht werden kann - eines der Qualitätsmerkmale von premium Ölen. Kaltgepresstes Olivenöl schmeckt außerdem fruchtiger, leicht scharf, da es nicht zum Abbau flüchtiger Aromastoffe kommt. Minderwertiger Olivenöle aus dem Supermarkt haben daher i.d.R. einen milden, faden Geschmack.

Weitere Qualitätsfaktoren
"Kaltgepresst" ist nur eines von vielen Qualitätsmerkmalen und sagt alleinstehend nicht all zu viel über die Qualität eines Olivenöls aus. Es kommt auf das Zusammenspiel weiterer Faktoren an:
Die Ernte: Eine schonende, manuelle Ernte vermeidet Druckstellen an den Früchten. Die einsetzenden Gährungsprozesse würden sich qualitätsmindernd auf das Olivenöl auswirken.
Der Erntezeitpunkt: Die Oliven hochwertiger Öle werden im November geerntet, wenn der Gehalt an Vitaminen und Antioxidantien hoch ist.
Die Weiterverarbeitung: Noch am Tag der Ernte werden die Oliven zur Mühle transportiert und zu Olivenöl verarbeitet. Somit können wiederum Druckstellen durch zu langes Lagern vermieden werden.
Sortenrein und nicht gemischt: Hochwertige Olivenöle stammen von einer Olivensorte. Um gemischte Öle aus verschiedenen Olivensorten, teilweise gepantscht mit alten Olivenölen vorheriger "Jahrgänge", sollte ein großer Bogen gemacht werden.
Sind neben der schonenden Herstellung unter 27°C all diese Faktoren erfüllt, kannst Du dir sicher sein, dass Du gerade ein premium Olivenöl in der Hand hältst.
Die Hello Greece Philosophie
So schaffen wir ein kaltgepresstes Olivenöl in premium Qualität
Kundenstimmen über Hello Greece
Let customers speak for us
Für wen ist kaltgepresstes Olivenöl?
Kaltgepresstes Olivenöl ist ein hochwertiges Naturprodukt und richtet sich an Menschen, die auf eine gute Küche Wertlegen. Kulinariker und Hobby Köche schätzen den intensiv-fruchtigen Geschmack, der ihre Gerichte verfeinert und abrundet. Aber auch gesundheitsbewusste Menschen, die ihrem Körper etwas Gutes tun möchten, sind bereit, einen Aufpreis für ein premium kaltgepresstes Olivenöl zu zahlen. Ob im Essen oder durch Ölziehen, kaltgepresstes Olivenöl hat zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Kaltgepresstes Olivenöl ist gesünder
Kaltgepresstes Olivenöl, das schonend bei niedrigen Herstellungstemperaturen unter 27°C gewonnen wird, ist gesünder als die kostengünstige Alternative aus dem Supermarkt. In den Früchten enthaltene Antioxidantien (z.B. Polyphenole) bleiben dem kaltgepresstem Olivenöl enthalten. Sie besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und schützen Blutzellen vor oxidativem Stress. Auch Vitamin E und die berühmten einfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren wirken sich wohltuend auf den Körper aus, indem sie den "bösen" LDL-Cholesterin-Spiegel senken und Herz-Kreislauf-Erkankungen entgegenwirken. Schon seit geraumer Zeit wird vermutet, dass die Menschen in den Mittelmeerländern länger leben, weil dort mitunter mehr Olivenöl konsumiert wird als in den nördlichen Breiten.
Kaltgepresstes Olivenöl schmeckt besser
Natürliche Aromen und sekundäre Pflanzenstoffe werden bei höheren Herstellungstemperaturen abgebaut. Diese verleihen dem kaltgepressten Olivenöl seinen charakteristischen Geschmack. Von fruchtig bis leicht scharf und grasig können, auch abhängig vom "Jahrgang", unterschiedliche Noten dominieren. Kulinariker erfreuen sich einer stärkeren Intensität im Geschmack, der sich wesentlich von dem faderen Supermarkt-Öl unterscheidet.
Hochwertige Olivenöle sind länger genießbar
Olivenöl, das nicht mehr genießbar ist, wird ranzig. Das ist zum einen an dem modrigen Geruch zu erkennen. Auch geschmacklich ist ranziges Olivenöl nicht mehr zu genießen. Das hohe Gehalt an Vitamin E und Antioxidantien in kaltgepresstem Olivenöl hat eine konservierende Wirkung und schützt vor dem Ranzigwerden. Hochwertige Öle, die lichtgeschützt und bei Zimmertemperatur gelagert werden, sind somit länger genießbar.
Häufig gestellte Fragen
Darf ich kaltgepresstes Olivenöl zum Braten verwenden?
Ja, Olivenöl kann problemlos zum Braten verwendet werden - sofern der Rauchpunkt nicht überschritten wird. Mehr dazu in unserem Blogartikel zu Thema Braten mit Olivenöl.
Wie lagere ich kaltgepresstes Olivenöl?
Dein Olivenöl solltest du geschützt vor Licht und Sauerstoff an einem kühlen Ort (bei 14-18°C) lagern. Mehr dazu in unserem Blogartikel 6 Tipps zur richtigen Lagerung von Olivenöl.
Wie erkenne ich, dass mein Olivenöl nicht mehr genießbar ist?
Ungenießbares Olivenöl schmeckt und riecht auffällig "ranzig". Mehr dazu in unserem Blogartikel Ranziges Olivenöl erkennen.
Mein Olivenöl wurde im Kühlschrank weiß und flockig. Ist das schlimm?
Zunächst in Kürze: Dein Olivenöl musst du nicht im Kühlschrank lagern. Mehr Infos zur richtigen Lagerung findest du hier.
Dass dein Olivenöl unter Kälteeinfluss flockig wird und dadurch eine weiße Farbe annimmt, ist ganz normal. Sobald du es wieder bei Zimmertemperatur lagerst, verflüssigt sich das Olivenöl wieder. Mehr dazu hier.
Was sagt der Säuregehalt über Olivenöl aus?
Liegt der Säuregehalt unter 0,8%, spricht man von nativem Olivenöl extra. Der Säuregehalt ist jedoch nur ein Qualitätskriterium für Olivenöl und sagt isoliert wenig aus. Mehr zu Säuregehalt, gepanschtem Öl und wie du premium kaltgepresstes Olivenöl erkennst, erfährst du hier.
Was sind Polyphenole?
Polyphenole sind natürliche Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften. Sie kommen in hohem Maße in hochwertigem Olivenöl vor und gelten als gesundheitsfördernd. Mehr dazu in diesem Blogartikel.
Wie ist die Haltbarkeit von Olivenöl?
Olivenöl hat i.d.r. ein MHD, das zum Kaufdatum 1-2 Jahre in der Zukunft liegt. Hochwertige premium Olivenöle mit vielen Antioxidantien sind jedoch oft über das MHD hinaus genießbar, bevor sie ranzig werden.