Die Olivenernte unserer Bauern findet jährlich zwischen November und Januar statt. Wie auf dem Bild zu sehen nutzen sie dafür sogenannte "Vibrolis". Diese unterstützen die Ernte von Hand auf mechanische Art und Weise, ohne die Oliven oder den Baum zu schädigen. Der Ernteprozess wird dadurch stark beschleunigt. Unter den Bäumen werden riesige Planen ausgebreitet, auf denen die Oliven weich landen und die verhindern, dass keine Olive verloren geht.
Der Zeitpunkt der Olivenernte hat großen Einfluss auf die Qualität und auf den Charakter des Öls. Je früher im Reifeprozess die Oliven geerntet werden, also je grüner sie sind, desto intensiver und schärfer wird das Öl später im Geschmack sein. Zusätzlich ist bei früh geernteten Oliven der Gehalt an gesundheitsfördernden Stoffen etwas höher. Werden die Oliven spät im Reifeprozess geerntet, wenn sie schwarz sind, dann entsteht in der Produktion ein milderes Olivenöl. Der Erntezeitpunkt hat nicht nur einen Einfluss auf den Charakter des Öls, sondern auch auf die Ergiebigkeit der Ernte. Je später die Oliven geerntet werden, desto höher ist der Ölgehalt in ihnen und desto mehr Öl werfen sie ab.
0 Kommentare
![]() Hello Greece Olivenöl kommt von der kleinen Küstenstadt Kyparissia direkt in Deine Küche. Wie auf dem Bild unschwer zu erkennen, ist Kyparissia geradezu "umzingelt" von Olivenbäumen. Das Städtchen befindet sich in Messenien, welcher einer der fünf Regionalbezirke von Peloponnes ist und sich ideal für den Olivenanbau eignet. Wir von Hello Greece verbringen jährlich mehrere Wochen in Kyparissia um die Verwandtschaft zu besuchen, aber auch um die Bauern zu treffen. Dann wird über die Jahresplanung gesprochen and auch der ein oder andere Ouzo zusammen getrunken. Das freundschaftliche Verhältnis zwischen Hello Greece und den Bauern Gotsis, Konstantina und Georgious macht die Arbeit in Kyparissia sehr angenehm :-) Ein Ausblick über die Olivenhaine Kyparissias
![]() Bei der Lagerung von Olivenöl gibt es einige Dinge, die zu beachten sind. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine falsche Lagerung die Haltbarkeit wesentlich verkürzen kann. Durch eine Lagerung an einem hellen/warmen Ort kann das Öl schnell bitter oder ranzig werden. Gesundheitsschädigend ist es dann zwar nicht, viel mehr wird es ungenießbar. Optimal bewahrst du dein Hello Greece Olivenöl lichtgeschützt und bei Zimmertemperatur auf. Wie du auf dem Bild siehst lagern wir unser Öl in der Küche hinter verschlossener Schranktüre. Auch eine Lagerung im Kühlschrank ist möglich. Ab Temperaturen von unter 8 Grad verfestigt sich Olivenöl jedoch und wird flockig. Wichtig zu Wissen ist hier: Qualitativ leidet das Öl darunter überhaupt nicht! Es sieht lediglich weniger ansprechend aus ;-). Ähnliches gilt übrigens auch für unsere Hello Greece Olivenpaste. Für eine längere Haltbarkeit empfehlen wir Dir unsere Olivenpaste nach der Öffnung mit einer dünnen Schicht Olivenöl zu "übergießen". Die Olivenölschicht fungiert als eine Art Konservierung, wodurch die Paste länger genießbar bleibt. Da die angebrochene Olivenpaste im Kühlschrank aufbewahrt werden muss, wird die dünne Olivenölschicht flockig. Zum Verzehr einfach mit einem Löffel die flockige Ölschicht abtragen, die Paste genießen und anschließend wieder eine dünne Ölschicht aufgießen. ![]() Die Qualität von Olivenöl ist abhängig von mehreren Faktoren:
|
AutorHello Greece versucht euch so gut wie möglich auf dem neusten Stand zu halten und mit News zu versorgen :-) Kategorien |